Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

bei Verhör

  • 1 Verhör

    n; -(e)s, -e interrogation; JUR. hearing; ins Verhör nehmen vor Gericht: cross-examine, interrogate; umg., fig. give s.o. a grilling
    * * *
    das Verhör
    inquisition; interrogation
    * * *
    Ver|hör [fɛɐ'høːɐ]
    nt -(e)s, -e
    questioning, interrogation; (bei Gericht) examination

    jdn ins Verhö́r nehmen — to question sb, to interrogate sb; (bei Gericht) to examine sb; (inf) to take sb to task

    jdn einem Verhö́r unterziehen (form) — to subject sb to questioning or interrogation/examination

    * * *
    Ver·hör
    <-[e]s, -e>
    [fɛɐ̯ˈhø:ɐ̯]
    nt questioning no pl, no art, interrogation
    jdn ins \Verhör nehmen to question [or interrogate] sb
    jdn einem \Verhör unterziehen to subject sb to questioning [or interrogation]
    * * *
    das; Verhör[e]s, Verhöre interrogation; questioning; (bei Gericht) examination

    jemanden ins Verhör nehmeninterrogate or question somebody; (fig.) grill or quiz somebody

    * * *
    Verhör n; -(e)s, -e interrogation; JUR hearing;
    ins Verhör nehmen vor Gericht: cross-examine, interrogate; umg, fig give sb a grilling
    * * *
    das; Verhör[e]s, Verhöre interrogation; questioning; (bei Gericht) examination

    jemanden ins Verhör nehmeninterrogate or question somebody; (fig.) grill or quiz somebody

    * * *
    -e n.
    examination n.
    interrogation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verhör

  • 2 Verhör

    допро́с. bei einem < beim> Verhör на < при> допро́се. ein Verhör mit jdm. anstellen учиня́ть /-чини́ть допро́с кому́-н. jdn. ins Verhör nehmen снима́ть снять с кого́-н. допро́с. übertr подверга́ть подве́ргнуть кого́-н. допро́су

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verhör

  • 3 zusetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (hinzufügen) add (+ Dat to)
    2. (Geld) (verlieren) lose; (aufwenden) lay out, shell out umg.; nichts mehr zuzusetzen haben umg. have used up all one’s reserves, have run out of steam
    1. (bedrängen) press s.o. (hard), urge s.o. (zu + Inf. to + Inf.); mit Fragen, Bitten: pester s.o. (with), badger s.o., keep on at s.o.; bei Verhör: grill s.o.; dem Gegner, Feind: keep up the pressure on s.o.; sie hat mir so lange zugesetzt, bis ich nachgegeben habe she kept on at me so long that I eventually gave in
    2. weitS., Mücken etc.: plague; Hitze, Strapazen, Leid: take it out of s.o., get to s.o. umg.; (schwer treffen) hit s.o. hard, be a heavy blow to s.o.
    * * *
    * * *
    zu|set|zen sep
    1. vt
    (= hinzufügen) to add; (inf = verlieren) Geld to shell out (inf), to pay out
    2. vi
    * * *
    (to annoy; to distract: Don't worry me just now - I'm busy!) worry
    * * *
    zu|set·zen
    I. vt
    [etw dat] etw \zusetzen to add sth [to sth]
    Geld \zusetzen to make a loss
    3.
    jd hat nichts zuzusetzen sb has nothing in reserve
    II. vi
    jdm \zusetzen
    1. (bedrängen) to badger [or pester] sb; (unter Druck setzen) to lean on sb fam
    dem Feind \zusetzen to harass [or sep press hard] the enemy; (verletzen) to lay into fam
    2. (überbelasten) to take a lot out of sb; jds Tod to hit sb hard, to affect sb badly
    * * *
    1.
    1)
    2) (zuzahlen) pay out
    2.
    intransitives Verb (ugs.)

    jemandem zusetzen(jemanden angreifen) go for somebody; (jemanden bedrängen) pester or badger somebody; <mosquitoes etc.> plague somebody; <illness, heat> take a lot out of somebody

    einer Sache (Dat.) zusetzen — (etwas beschädigen) damage something

    * * *
    zusetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (hinzufügen) add (+dat to)
    2. (Geld) (verlieren) lose; (aufwenden) lay out, shell out umg;
    nichts mehr zuzusetzen haben umg have used up all one’s reserves, have run out of steam
    B. v/i:
    1. (bedrängen) press sb (hard), urge sb (
    zu +inf to +inf); mit Fragen, Bitten: pester sb (with), badger sb, keep on at sb; bei Verhör: grill sb; dem Gegner, Feind: keep up the pressure on sb;
    sie hat mir so lange zugesetzt, bis ich nachgegeben habe she kept on at me so long that I eventually gave in
    2. weitS., Mücken etc: plague; Hitze, Strapazen, Leid: take it out of sb, get to sb umg; (schwer treffen) hit sb hard, be a heavy blow to sb
    * * *
    1.
    1)
    2) (zuzahlen) pay out
    2.
    intransitives Verb (ugs.)

    jemandem zusetzen(jemanden angreifen) go for somebody; (jemanden bedrängen) pester or badger somebody; <mosquitoes etc.> plague somebody; <illness, heat> take a lot out of somebody

    einer Sache (Dat.) zusetzen — (etwas beschädigen) damage something

    * * *
    v.
    to afflict v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zusetzen

  • 4 Grad

    ( grade) umg. gerade
    * * *
    der Grad
    extent; degree; grade
    * * *
    [graːt]
    m -(e)s, -e
    [-də] (SCI, UNIV fig) degree; (MIL) rank; (TYP = Schriftgrad) size

    ein Winkel von 45 Grád — an angle of 45 degrees, a 45-degree angle

    unterm 32. Grád nördlicher Breite — latitude 32 degrees north

    4 Grád Kälte — 4 degrees below freezing point or zero, 4 degrees below

    4 Grád Wärme — 4 degrees above freezing point or zero

    20 Grád Fahrenheit/Celsius — 20 (degrees) Fahrenheit/centigrade or Celsius

    um 5 Grád wärmer seinto be 5 degrees warmer

    null Grád — zero

    Wasser auf 80 Grád erhitzen — to heat water to 80 degrees

    es kocht bei 100 Grád — boiling occurs at 100 degrees

    in Gráde einteilen — to calibrate, to graduate

    ein Verwandter zweiten/dritten Grádes — a relative once/twice removed

    Vetter zweiten Grádes — second cousin

    Verbrennungen ersten/zweiten Grádes (Med) — first-/second-degree burns

    in einem or bis zu einem gewissen Grád(e) — up to a certain point, to a certain degree

    in hohem Grád(e) — to a great or large extent

    im höchsten Grád(e) — extremely

    See:
    * * *
    der
    1) ((an) amount or extent: There is still a degree of uncertainty; The degree of skill varies considerably from person to person.) degree
    2) (a unit of temperature: 20° (= 20 degrees) Celsius.) degree
    3) (a unit by which angles are measured: at an angle of 90° (= 90 degrees).) degree
    4) (one level in a scale of qualities, sizes etc: several grades of sandpaper; a high-grade ore.) grade
    5) (an extreme point or intensity: His anger reached such a pitch that he hit her.) pitch
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ˈgra:t, pl ˈgra:də]
    m
    1. SCI, MATH degree
    2. GEOG degree
    3. PHYS degree
    ... \Grad unter null [o minus] [o Kälte] degree/s below [zero]
    ... \Grad über null [o plus] [o Wärme]... degree/s above zero [or freezing]
    Wasser gefriert bei null \Grad/kocht bei 100 \Grad Celsius water freezes at zero/boils at 100 degrees Celsius
    4. SCH degree
    akademischer \Grad [university] degree
    5. (Maß, Stufe) level
    ersten/zweiten/dritten \Grades MED first-/second-/third-degree
    Verbrennungen ersten \Grades first-degree burns
    eine Tante/ein Onkel etc. ersten \Grades an immediate uncle/aunt etc.
    eine Tante/ein Onkel etc. zweiten/dritten \Grades an aunt/uncle etc. once/twice removed
    bis zu einem gewissen \Grad[e] to a certain degree [or extent]
    im höchsten/in hohem \Grad[e] extremely/to a great [or large] extent
    6.
    der dritte \Grad (euph) the third degree fam
    um [ein]hundertachtzig \Grad (fam) complete[ly]
    die Regierung hat sich in Bezug auf ihre politische Linie um 180 \Grad gedreht the government has made a u-turn in respect of their policies
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    Grad m; -(e)s, - oder -e, bei Gradangaben: -
    1. Temperatur: degree;
    bei acht Grad at (a temperature of) eight degrees;
    es sind acht Grad it’s eight degrees, the temperature is eight degrees;
    zwei Grad Wärme/Kälte oder
    plus/minus oder
    über/unter Null two degrees above/below zero;
    20 Grad Celsius entsprechen 68 Grad Fahrenheit 20 degrees Celsius is (the same as) 68 degrees Fahrenheit;
    39 Grad (Fieber) haben have a temperature of 39
    2. MATH, PHYS, GEOG etc degree;
    Gleichung zweiten Grades quadratic equation, equation of the second degree;
    40 Grad nördlicher Breite 40° (= forty degrees) north (latitude);
    sich um 180 Grad drehen turn through 180 degrees; fig do a complete about-turn ( oder U-turn)
    3. (Maß) degree; (Ausmaß) auch extent;
    ein geringer/hoher Grad an (+dat) a slight/high degree of;
    bestimmen/messen determine/measure the degree of maturity;
    in hohem Grade to a high degree, highly; (weitgehend) largely, to a great extent;
    im höchsten Grade extremely, highly;
    in dem Grade, dass … to such a degree that…;
    bis zu einem gewissen Grad(e) up to a point, to some extent
    4. (Stufe) stage; MIL rank; UNIV degree; TYPO size (of type), pointsize;
    Verbrennung zweiten Grades second-degree burn;
    Vetter ersten/zweiten Grades first/second cousin;
    dritter Grad bei Verhör: third degree
    * * *
    der; Grad[e]s, Grade

    Verbrennungen ersten/zweiten Grades — first-/second-degree burns

    ein Verwandter ersten/zweiten Grades — an immediate relation/a relation once removed

    in hohem Gradeto a great or large extent

    2) (akademischer Grad) degree; (Milit.) rank
    3) (Maßeinheit, Math., Geogr.) degree

    10 Grad Wärme/Kälte — 10 degrees above zero/below [zero]

    minus 5 Grad/5 Grad minus — minus 5 degrees

    Gleichungen zweiten Grades — equations of the second degree; quadratic equations

    sich um hundertachtzig Grad drehen(fig.) completely change [one's views]

    der 50. Grad nördlicher Breite — [latitude] 50 degrees North

    * * *
    -e m.
    degree n.
    grade n.
    order n.
    rank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Grad

  • 5 dichthalten

    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) umg. keep mum, keep one’s mouth ( oder trap) shut; er hat nicht dichtgehalten he couldn’t keep his mouth shut
    * * *
    dịcht|hal|ten
    vi sep (inf)
    to hold one's tongue (inf), to keep one's mouth shut (inf)
    * * *
    dicht|hal·ten
    [ˈdɪçthaltn̩]
    vi irreg (sl: den Mund halten) to keep quiet [or fam one's mouth shut]; (bei Verhör) not to give away any information
    nicht \dichthalten to spill the beans, to let the cat out of the bag
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (ugs.) keep one's mouth shut (fig. sl.)
    * * *
    dichthalten v/i (irr, trennb, hat -ge-) umg keep mum, keep one’s mouth ( oder trap) shut;
    er hat nicht dichtgehalten he couldn’t keep his mouth shut
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb (ugs.) keep one's mouth shut (fig. sl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dichthalten

  • 6 dichthalten

    dicht|hal·ten [ʼdɪçthaltn̩]
    vi
    1) (sl: den Mund halten) to keep quiet [or ( fam) one's mouth shut]; ( bei Verhör) not to give away any information;
    nicht \dichthalten to spill the beans, to let the cat out of the bag
    2) ( dicht bleiben) to not leak; ( Schuhe) to be waterproof;
    nicht \dichthalten to begin to leak

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > dichthalten

  • 7 protokollieren

    vt/i (das Protokoll führen) take the minutes; JUR. take the record; (Äußerung etc.) take down (in the minutes); (Sitzung) take the minutes of ( oder at); JUR. take down (on record); (Verhör) record; (Versuch etc.) write a report on
    * * *
    to record; take the minutes
    * * *
    pro|to|kol|lie|ren [protokɔ'liːrən] ptp protokolliert
    1. vi
    (bei Sitzung) to take the minutes (down); (bei Polizei) to take a/the statement (down); (in der Schule) to write notes
    2. vt
    to take down; Sitzung to minute; Unfall, Verbrechen to take (down) statements about; Vorgang, Vernehmung, Gerichtsverhandlung to keep a record of; Bemerkung to put or enter in the minutes; Stunde to write up; (COMPUT) to log, to keep a log of
    * * *
    pro·to·kol·lie·ren *
    [protokɔˈli:rən]
    I. vt
    etw \protokollieren to record sth; Polizist to take down sth sep; (bei einer Sitzung) to enter [or record] sth in the minutes, to minute sth
    II. vi to keep the record[s]/the minutes
    * * *
    1.
    transitives Verb take down; minute, take the minutes of < meeting>; minute, record in the minutes < remark>
    2.
    intransitives Verb (bei einer Sitzung) take or keep the minutes; (bei Gericht) keep the record; (bei polizeilicher Vernehmung) keep a record
    * * *
    protokollieren v/t & v/i (das Protokoll führen) take the minutes; JUR take the record; (Äußerung etc) take down (in the minutes); (Sitzung) take the minutes of ( oder at); JUR take down (on record); (Verhör) record; (Versuch etc) write a report on
    * * *
    1.
    transitives Verb take down; minute, take the minutes of < meeting>; minute, record in the minutes < remark>
    2.
    intransitives Verb (bei einer Sitzung) take or keep the minutes; (bei Gericht) keep the record; (bei polizeilicher Vernehmung) keep a record
    * * *
    adj.
    to log v. v.
    to minute v.
    to record v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > protokollieren

  • 8 anstellen

    I.
    1) tr (als jdn.) einstellen принима́ть приня́ть [offiz оформля́ть/офо́рмить ] на рабо́ту [ bei Behörde auch на слу́жбу] (в ка́честве кого́-н.). fest anstellen оформля́ть /- на постоя́нную рабо́ту. wo angestellt sein рабо́тать где-н. offiz: bei Behörde находи́ться на слу́жбе где-н. bei der Post [im Schuldienst] angestellt sein рабо́тать на по́чте [в шко́ле]. bei der Regierung [bei der Stadt] angestellt sein находи́ться на прави́тельственной слу́жбе [на слу́жбе в городско́й администра́ции]
    2) tr jdn. zu etw. zu best. Arbeit заставля́ть /-ста́вить кого́-н. mit Inf. jdn. zum Abtrocken anstellen заставля́ть /- кого́-н. вытира́ть посу́ду. man kann jdn. zu allen Arbeiten anstellen, jd. läßt sich gut anstellen кого́-н. мо́жно испо́льзовать на всех рабо́тах <на любо́й рабо́те>. jd. will immer nur andere anstellen кто-н. всегда́ хо́чет заста́вить рабо́тать други́х (за себя́)
    3) tr (an etw.) Leiter an Wand, Baum приставля́ть /-ста́вить к чему́-н.
    4) tr Wasser, Gas (открыва́ть/-кры́ть кран и) пуска́ть пусти́ть. (Elektro) Gerät включа́ть включи́ть. die Nachrichten anstellen включа́ть /- ра́дио, что́бы послу́шать после́дние изве́стия
    5) tr durchführen: Beobachtungen, Untersuchungen, Vergleich, Versuch проводи́ть /-вести́. Überlegungen, Vermutungen де́лать с-. Erkundigungen, Nachforschungen наводи́ть /-вести́. Untersuchung auch проводи́ть /-. ein Verhör mit jdm. anstellen производи́ть /- допро́с кого́-н.
    6) tr etw. machen: Dummheiten, Streiche де́лать с- <твори́ть/co-> что-н. kumul наде́лать <натвори́ть> чего́-н. tolle Dinger anstellen выки́дывать вы́кинуть шту́ку. mit ihm kann man alles Mögliche anstellen с ним мо́жно взя́ться за что уго́дно, с ним мо́жно вы́кинуть <сотвори́ть> любу́ю шту́ку
    7) Jura tr Ermittlungen, Untersuchung, Verhör производи́ть /-вести́

    II.
    1) sich anstellen in Schlange станови́ться стать <вста́ть pf> в о́чередь. sich nach Brot [an der Kasse] anstellen станови́ться /- за хле́бом [в ка́ссу]. sich hinten anstellen станови́ться /- в о́чередь (после́дним)
    2) sich wie handeln вести́ себя́ <поступа́ть/-ступи́ть > как-н. sich verstellen прики́дываться (кем-н.). sich geschickt [dumm] anstellen (bei etw.) уме́ло [неуме́ло] + Tätigkeitsbezeichnung. sich geschickt anstellen (bei der Arbeit) ло́вко рабо́тать. stell dich nicht so (dumm) an не прики́дывайся (дурако́м). er stellt sich an, als wüßte er nichts он прики́дывается, бу́дто бы ничего́ не зна́ет. ich konnte mich anstellen, wie ich wollte, man glaubte mir nicht я мог де́лать что уго́дно, мне не ве́рили / как я ни стара́лся, мне не ве́рили

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anstellen

  • 9 peinlich

    I Adj.
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg.; es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it); es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten,... I don’t know how to put it, but I have to ask you,...; jemanden in eine peinliche Lage bringen put s.o. in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking; in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    II Adv.
    1. jemanden peinlich berühren embarrass s.o.
    2. peinlich sauber scrupulously clean; peinlich genau very ( oder painfully) exact ( bei about); bei einer Sache peinlich genau sein auch take s.th. very seriously; sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    disconcerting; embarrassing; awkward; painful
    * * *
    pein|lich ['painlɪç]
    1. adj
    1) (= unangenehm) (painfully) embarrassing; Lage, Fragen auch awkward; Überraschung nasty

    ich habe das péínliche Gefühl, dass... — I have a terrible feeling that...

    es war ihm péínlich(, dass...) — he was or felt embarrassed (because...)

    es ist mir sehr péínlich, aber ich muss es Ihnen einmal sagen — I don't know how to put it, but you really ought to know

    es ist mir sehr péínlich, aber die Arbeit ist immer noch nicht fertig — I'm really sorry but the work still isn't finished

    das ist mir ja so péínlich — I feel awful about it

    es war so schlecht, dass es schon péínlich war (inf)it was so bad it was (really) painful (inf)

    2) (= gewissenhaft) painstaking, meticulous; Sparsamkeit careful

    in seinem Zimmer/auf seinem Schreibtisch herrschte péínliche or péínlichste Ordnung — his room/his desk was meticulously or scrupulously tidy

    jdn einem péínlichen Verhör unterziehen — to question sb very closely

    2. adv
    1)

    (= unangenehm) péínlich berührt sein (hum)to be profoundly shocked (iro)

    péínlich wirken — to be embarrassing, to cause embarrassment

    2) (= gründlich) painstakingly; sauber meticulously, scrupulously

    der Koffer wurde péínlich genau untersucht — the case was gone through very thoroughly, the case was given a very thorough going-over (inf)

    er vermied es péínlichst, davon zu sprechen — he was at pains not to talk about it

    etw péínlichst geheim halten — to keep sth strictly secret or top secret

    * * *
    (difficult or causing difficulty, embarrassment etc: an awkward question; an awkward silence; His cut is in an awkward place.) awkward
    * * *
    pein·lich
    [ˈpainlɪç]
    I. adj
    1. (unangenehm) embarrassing
    eine \peinliche Frage/Situation [o Lage] an awkward question/situation
    jdm \peinlich sein to be embarrassed
    es war ihr sehr \peinlich she was very embarrassed about it
    jdm \peinlich sein, dass/wenn... to feel awkward that/when...
    etwas Peinliches sth awful
    2. (äußerst) painstaking, diligent
    \peinliche Genauigkeit meticulous precision
    \peinliche Sauberkeit scrupulous cleanliness
    II. adv
    jdn \peinlich berühren to be awkward for sb
    auf jdn \peinlich wirken to be embarrassing for sb
    2. (gewissenhaft) painstakingly
    \peinlich befolgen to follow diligently
    3. (äußerst) meticulously, thoroughly
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    A. adj
    1. (unangenehm) embarrassing; Situation: auch awkward; painful umg;
    es war mir sehr peinlich (, dass ich es vergessen hatte) I was ( oder felt) really embarrassed (at oder about having forgotten it);
    es ist mir sehr peinlich, aber ich muss dich bitten, … I don’t know how to put it, but I have to ask you, …;
    jemanden in eine peinliche Lage bringen put sb in an awkward situation
    2. (sehr genau) meticulous, painstaking;
    in dem Haus herrschte peinliche Ordnung the house was scrupulously tidy
    B. adv
    1.
    2.
    peinlich sauber scrupulously clean;
    peinlich genau very ( oder painfully) exact (
    bei about);
    bei einer Sache peinlich genau sein auch take sth very seriously;
    sie vermieden peinlichst, danach zu fragen they took great care to avoid asking about it
    * * *
    1.
    1) embarrassing; awkward <question, position, pause>

    es ist mir sehr peinlichI feel very bad (coll.) or embarrassed about it

    2) nicht präd. (äußerst genau) meticulous; scrupulous
    2.

    [von etwas] peinlich berührt sein — be painfully embarrassed [by something]

    2) (überaus [genau]) scrupulously; meticulously
    * * *
    adj.
    awkward adj.
    disconcerting adj.
    distressing adj.
    embarrassing adj.
    painful adj. adv.
    disconcertingly adv.
    distressingly adv.
    embarrassingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > peinlich

  • 10 abtreten

    abtreten, I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln, z. B. das Hufeisen, vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., alci (z. B. regnum). – cedere alqd od. alqā re, jmdm., alci. – decedere de alqa re. – seinen Anteil a., cedere parte suā: jmdm. den Besitz einer Sache a., cedere alci possessione alcis rei (z. B. hortorum). – II) v. intr.: 1) bei jmd. a., d. i. einkehren, w. s. – 2) beiseite-, weggehen: secedere. recedere de medio (beiseite gehen). – abire (ab-, weggehen). – jmd. a. lassen, submovere (z. B. Lysandrum [im Verhör], legatos); removere (z. B. arbitros). – von der Bühne, Schaubühne a., s. Bühne. – von einem Amte a., von der Regierung a., s. abdanken no. II, b u. c.

    deutsch-lateinisches > abtreten

  • 11 singen

    1.: davon kann ich ein Lied singen [weiß ich ein Liedchen zu singen] уж это-то я испытал на своей шкуре. Ohne Geld dazusitzen! Davon kann ich ein Lied singen, das kannst du singen! ещё бы!, будь уверен!, будь спок! (жарг.) Du fragst, ob sie Geld hat? — Das kannst du singen!
    "Was meinst du, kommen wir unbemerkt durch?" — "Das kannst du singen. Zu dieser Stunde wird hier nicht kontrolliert." etw. kann ich singen
    а) что-л. я знаю (наизусть, назубок). "Hast du die zweite Lautverschiebung gelernt?" — "Ja, die kann ich singen."
    б) что-л. я знаю наперёд. Ich kann schon singen, was sie mir sagt, wenn ich zu spät komme.
    Deine Ermahnungen kann ich schon singen, bist du singen gewesen? шутл. ты что, пел с протянутой рукой?, ты побирался, что ли? (когда у кого-л. много мелких монет).
    2. vi (h) фам. "расколоться", проболтаться, проговориться
    im Verhör, vor Gericht singen
    Einer von der Bande hat bei der Polizei gesungen.
    Holger singt nicht, aus dem holst du nichts raus.
    Ich glaube, wir müssen uns für eine Weile zurückziehen, der Paul hat im Kittchen gesungen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > singen

  • 12 Stinken

    vi (h)
    1. обладать отрицательным качеством в высшей степени: er stinkt vor Dummheit, Faulheit, Selbstgerechtigkeit, Geiz он набитый дурак, отпетый лентяй, слишком самоуверен, страшно скупой.
    2.: er stinkt nach Geld он очень богат
    деньги он гребёт лопатой. Sieh dir doch mal den Mann an! Die Banknoten rinnen ihm nur so durch die Finger. Der stinkt nach Geld!
    3.: es stinkt nach Verdacht, Betrug, Verbrechen это отдаёт [пахнет] подозрением, обманом, преступлением.
    4.: die Sache [es] stinkt
    hier stinkt es здесь что-то не в порядке [неладно, нечисто]
    здесь что-то затевается. Ich kann nur sagen, hier stinkt's. Irgend etwas ist hier oberfaul. Ich würde meine Hände aus dem Spiel lassen.
    Nein, nein, die Sache stinkt, das mache ich bestimmt nicht.
    Heute stinkt's bei uns im Büro. Ich glaube, es gibt noch ein Donnerwetter von unserem Chef.
    "An dieser kriminellen Geschichte ist irgend etwas faul." — "Sicher stinkt sie, aber an welcher Stelle, das erfahren wir erst nach dem Verhör."
    Hier stinkt's irgendwie. Von den Mißständen, die es in unserem Betrieb gibt, will man nichts wissen. Nur das Gute wird erwähnt.
    5.: etw. stinkt zum Himmel что-л. жуткое безобразие. Diese Korruption [dieser Schwindel, diese Vetternwirtschaft] stinkt zum Himmel!
    6.: Eigenlob stinkt! не хвастайся!
    7. jmdm. stinken быть жутко противным кому-л. Dieser Kerl [diese Sache] stinkt mir schon lange.
    Von deinen Versprechungen habe ich die Nase voll! Mir stinkt es gewaltig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stinken

См. также в других словарях:

  • Verhör — (Examen), 1) ein gerichtlicher Act, in[477] welchem eine Person befragt u. veranlaßt wird, seine Wissenschaft über die Thatsachen anzugeben, welche, bei einer gerichtlichen Erörterung od. Untersuchung von Wichtigkeit sind. Bes. 2) die Vernehmung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verhör — (Vernehmung), die amtliche Befragung einer Person über zweifelhafte Tatumstände, um darüber Gewißheit zu erlangen; sie wird im bürgerlichen Prozeß mit Zeugen und Sachverständigen, im Strafverfahren mit diesen, aber auch mit dem Angeschuldigten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verhör einer Frau — Filmdaten Deutscher Titel Verhör einer Frau Originaltitel Przesłuchanie Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Verhör — Untersuchung; Vernehmung; Anhörung; Befragung * * * Ver|hör [fɛɐ̯ hø:ɐ̯], das; [e]s, e: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person (bei der ein möglicher Straftatbestand abgeklärt werden soll): das Verhör des Gefangenen dauerte mehrere …   Universal-Lexikon

  • Verhör — Eine Vernehmung (In Österreich und der Schweiz Einvernahme ) ist im allgemeinen die Befragung einer Person durch eine Behörde zu einem Sachverhalt bzw. zu einer Wahrnehmung. Vernehmungen dienen der Wahrheitsfindung sowie ggf. auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschärftes Verhör — Folter ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, einen Widerruf… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Verhör — Filmdaten Deutscher Titel Das Verhör Originaltitel Garde à vue Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Articulirtes Verhör — (Vernehmung über Artikel, Examen articulatum, das articulirte Verfahren im gemeinen Criminalprocesse, articulirte Specialinquisition, Specialinquisition), ist das Verhör über vorher aufgesetzte Fragen (Artikel), bestimmt zur nochmaligen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breitenthal bei Idar-Oberstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Das Verhör des Lukullus — (auch Die Verurteilung des Lukullus) ist ein Hörspiel des deutschen Dichters und Dramatikers Bertolt Brecht. Er hat es später gemeinsam mit Paul Dessau zu einem Opernlibretto umgearbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Exkurs Lucullus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Peinliches Verhör — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»